Die Kette meines Carbon Gran Fondo hakt im Rücktritt. Eigentlich tritt man ja nur immer nach vorne. Der Mangel ist mir auch erst beim letzten Kettenservice aufgefallen. Stört beim Fahren nicht weiter, sollte trotzdem in Ordnung sein. Weil es aber nicht in Ordnung ist, werde ich mich da mal dransetzen.
Ich habe die Gänge testweise mal durchgeschaltet von oben nach unten durchgeschaltet.
Theoretisch kann es ja nur an folgenden Dingen liegen:
Die Kette ist ein stark beanspruchter Teil des Antriebsstranges und ein Verschleißteil. Regelmäßige Pflege kann die Lebensdauer einer Fahrradkette erheblich verlängern. Durch eine regelmäßige Reinigung werden Schmutzpartikel, die für hohen Materialabrieb sorgen, von der Kette entfernt.
Eine anschließende Schmierung verhindert Korrosion und sorgt dafür, dass die beweglichen Kettenglieder leichtgängig laufen, und dass die Kette auf den Ritzeln der Kassette wenig Abrieb verursacht und der Formschluss für lange Zeit sichergestellt ist.
Neue Fahrradketten werden in einer Universallänge ausgeliefert und haben häufig mehr Kettenglieder als benötigt. Dadurch können sie bei allen Rahmengrößen, Kassetten und Schaltwerken verwendet werden.
Ist die alte Kette noch vorhanden, dann lässt sich die neue Fahrradkette einfach auf die gewünschte Länge kürzen, indem beide Ketten auf den Boden gelegt werden. Aber Achtung: vergleicht man die beiden nebeneinander liegenden Ketten, dann wird man feststellen, dass die neue Fahrradkette ein klein wenig kürzer ist als die alte.
Zum Schmieren der Kette gibt es auch verschiedene Möglichkeiten:
Kettenfettspray Kettenöl Dry Lube / Trockenschmierstoff Wet Lube Kettenwachs Kettenfettspray ist ein besonders zähes und widerstandsfähiges Schmiermittel für Ketten. Im Fahrradbereich ist das (u.a. weiße) Kettenfett aber nicht gängig. Kettenfett zieht enorm Schmutz an und klebt extrem stark. Kettenöl gibt es in verschiedenen Viskositäten. Hochviskoses Kettenöl dringt sehr leicht zwischen die Kettenglieder ein, und ist für die Verwendung bei Rennrädern und gutem Wetter bestens geeignet.
Bei der Kettenpflege scheiden sich die Geister. Idealerweise sollte eine Kette sauber und gut geschmiert sein. Ich gebe alle 100 km etwas Kettenöl auf meine Kette. Zum Reinigen wische ich sie manchmal einfach nur ab. Je nachdem wieviel Schmutz sich so angesammelt hat. Als bekennender Schönwetterfahrer funktioniert das so ganz gut für mich. Die Ketten halten relativ lange. Meine hier gemachten Äußerungen beruhen dabei auch auf meinen Erfahrungen mit Motorradketten. Diese haben noch eine andere Komplexität, nämlich weil sie ab einer bestimmten Leistungsklasse auch O-Ringe haben, die nur eine bestimmte chemische Resistenz aufweisen.
Ich habe das Rennrad gekauft um damit ein paar Tausend oder Zehntausend Trainingskilometer abzuspulen.
Es war auch mal wieder Zeit mich selbst zu belohnen…
Nach den ersten Metern stellte ich aber fest, dass es von der Geometrie ganz anders ist wie ich vermutet hatte. Mein Rose Rennrad hat eine Rahmenhöhe von 57cm und fühlt sich kleiner an. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Sei es das lange Oberrohr, der deutliche Overhang der Sattelstütze und die offene Form des Lenkers, um nur einige Gründe zu nennen.
Nachdem ich meinen WTB Riddler nun viele Stunden bearbeitet hatte, seine Haut immer dünner und spröder wurde und ich zunehmend Probleme mit seiner Pannensicherheit bekam, machte ich mir langsam konkretere Gedanken über neue Reifen und stellte mir auch die „Tubelessfrage“. Im Nachhinein muss ich zugeben, dass der Riddler von WTB nicht unbedingt für das Fahren mit Schlauch ausgelegt ist und ich ihn von Anfang an hätte schlauchlos fahren sollen. Ich denke, ich hätte mir so einige Flickereien gespart, die volle Power des Amerikaners kennengelernt und ihn sicher noch etwas länger in Benutzung gehabt … Meine Felgen, GD24P von Alexrims, sind von Haus aus tubeless-fähig, welches auch die erste Frage sein sollte, die man sich stellt.
Das Fulcrum Racing CX 77 Laufrad meines Cube Cross Race SL läuft vorne nach nur wenigen Tausend Kilometern (ca. 4000km) deutlich zu rauh.
Da muss ich jetzt ran. Während der Fahrt hat es sich angehört, als würde ein Steinchen gegen das Unterrohr geschleudert werden.
Nachdem ich mir ein YouTube Video angesehen habe, in dem beim Lagertausch dazu geraten wurde, das Laufrad zu Fulcrum zu schicken, “weil die wissen, wie das geht”,