Mit dem Fahrrad zur Arbeit, zu Freunden, zum Markt uvm. fahren.
Viele Standardpedale genügen dieser Anforderung häufig, solange sie eine halbwegs brauche Lagerung aufweisen. Standard Fahrradpedale haben jedoch häufig einen Stahlring mit groben Zähnen. Dabei ist die tatsächliche Standfläche eher klein, die Verzahnung grob. Das funktioniert bei Schuhen mit Gummisohlen recht gut.
Für die Nutzung des Fahrrads als Commuter zur Arbeit sind geeignete Fahrradpedale unabdingbar. Wenn am Arbeitsplatz Businessschuhe erwartet werden, beschädigt man sich mit schlechten Pedalen schnell die empfindlichen und hochwertigen Ledersohlen.
Auch wenn der Fokus für die Zukunft klar auf die Scheibenbremse gelenkt ist und die meisten Rennräder - Gravelbikes sowieso - mittlerweile mit Scheibenbremse zu haben sind, so ist dennoch der Bedarf an Laufrädern mit Felgenbremse hoch. Zeit sich mit einem schönen Laufradsatz einzudecken, solange der Markt dieses umfangreiche Angebot noch bietet. Stellenweise ist schon ersichtlich, das bewährte Modelle nicht mehr für Felgenbremse nachproduziert werden, sondern nur als Disc Version im Sortiment der Händler zu finden sind.
Die Time Sport Group bietet seit jeher besonders leichte Rennradpedale an. Also wert, mal einen Blick auf das Angebot zu werfen, um dem Rad eine kleine Gewichtskur zu verpassen. Das französische Unternehmen TIME wurde laut radmarkt.de zwischenzeitlich von SRAM aufgekauft. Dadurch wird sich SRAM in Zukunft vermutlich auch im Rennradmarkt namentlich stärker präsentieren, und mit TIME einen echten High-Tech Rennrad Pedal Spezialisten für “lightweight” Pedale im Unternehmen haben.
Gewichtsersparnis bei Klickpedalen Kaum ein Bauteil kann so preiswert aufgerüstet werden und bringt gleichzeitig so viel Gewichtsersparnis am Rennrad mit sich wie das Pedal.
Gravelbike oder Cyclocross?
Am besten natürlich beide - Ist ja wohl klar ;)
Sowohl das Gravelbike als auch das Cyclocross sind Sportgeräte mit einem breiten Einsatzgebiet. Ich stelle die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesem Artikel mal ein wenig heraus.
Das Cyclocross Das Cyclocross wird seit mehr als 100 Jahren! als Sportgerät in Querfeldeinrennen eingesetzt. Die Streckenbedingungen wären von Mountainbikes besser zu erledigen. Vor über 100 Jahren gab es aber noch keine Mountainbikes.
Aus nachvollziehbaren Gründen stellen sich besonders Einsteiger die Frage, welche Preiskategorie für der Einstieg in den Rennradsport Sinn macht, und ob der Kauf eines solchen Rennrads vernünftig ist oder nicht. Vernünftige Entscheidungen können aber erst dann getroffen werden, wenn ein gewisses Maß an Wissen vorhanden ist. Wird Vernunft gepaart mit einem Hauch von Ästhetik, dann ergibt sich eine gute Grundlage.
Kurz vorweg: ein neues Rennrad ist nicht unter 999,-€ zu bekommen.
Der Abstand der Sitzknochen ist maßgeblich für den Kauf eines neuen Sattels.
Je größer der Abstand der Sitzknochen zueinander ist, umso breiter sollte die Gesamtbreite des neuen Sattels gewählt werden. Typische Breiten sind 134 mm, 142 mm oder 155 mm.
Hilfsmittel Zum Messen des Sitzknochenabstands wird ein Material benötigt, das sich bei Belastung dauerhaft verformt. Das kann ein Material wie Wellpappe sein. Ich habe einen Schaumstoff aus dem Schreibwarenhandel verwendet, welcher 5 mm Stärke aufweist (auch mit 10 mm Stärke erhältlich) und sich bei Druck dauerhaft verformt.
Ein komplettes Rahmenset aus Carbon, ein Gesamtgewicht von 7,99kg, Shimano 105 Ausstattung und Mavic Felgen für unter 1000€. Gerade im Sonderangebot für die Farbe “Blau”. Eine schnelle Entscheidung könnte sich als vorteilhaft erweisen.
edit: ist schon abverkauft.
Anzeige
Carbon Rennrad 7,99kg mit Shimano 105 Anzeige
Carbon Rennrad 7,99kg mit Shimano 105 Die Mavic Felgen sind solide aber mit rund 1900g recht schwer.
Wer hier noch in einen zweiten Laufradsatz investiert, der kommt z.
Der Midrange Bereich grenzt sich vom Einsteigerbereich durch die Verwendung anderer Materialien und Komponenten ab.
Rahmenmaterial Die Herstellung eines Rahmens aus Carbon ist aufwändiger als bei der Verwendung von Aluminium, was sich dann letztlich auch im Preis widerspiegelt. Das günstigste Rennrad in unserem Ausblick ist bereits unter 1300 € zu haben und wildert mit diesem Preis gehörig im Einsteigerbereich, wo Aluminiumrahmen Usus sind. Ein Carbon Rennrad kann dabei so konstruiert werden, dass es ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllt.