Die Kette ist ein stark beanspruchter Teil des Antriebsstranges und ein Verschleißteil. Regelmäßige Pflege kann die Lebensdauer einer Fahrradkette erheblich verlängern. Durch eine regelmäßige Reinigung werden Schmutzpartikel, die für hohen Materialabrieb sorgen, von der Kette entfernt.
Eine anschließende Schmierung verhindert Korrosion und sorgt dafür, dass die beweglichen Kettenglieder leichtgängig laufen, und dass die Kette auf den Ritzeln der Kassette wenig Abrieb verursacht und der Formschluss für lange Zeit sichergestellt ist.
Im Gegensatz zum Motorrad ist eine Längung der Kette beim Fahrrad nicht ersichtlich, weil die Feder der Schaltung dafür sorgt, dass die Kette Ihre Spannung beibehält.
Eine Fahrradkette mit Kettenschaltung hängt also auch nicht durch wenn sie bereits verschlissen ist. Umso mehr sollte man also Sorge tragen, dass die Kette in einem einwandfreien Zustand ist, weil ein mögliches Problem auf den ersten Blick eben nicht ersichtlich ist.
Die Folgen einer verschlissenen Kette sind eine besonders hohe Abnutzung der Kassette. Solch ein Verschleiß kann Gangspringen oder sogar einen Kettenriss zur Folge haben.
Haltbarkeit von Fahrradketten und Kassetten
Es hat sich herausgestellt, dass eine Kassette 3-4 Ketten übersteht. Während eine Mittelklasse Kette für durchschnittlich rund 15€ zu haben ist, so liegen die Kosten für eine neue Kassette beim drei- bis vierfachen. Hinzu kommt der Aufwand für den Umbau der Kassette. Grundsätzlich ist der Tausch der Kassette kein Drama, aber einfach unnötig. Der Wechsel einer Fahrradkette hingegen ist sehr viel einfacher erledigt. Die muss die alte Kette an einem beliebigen Kettennietstifft geöffnet werden, die neue Kette gekürzt werden und anschließend wieder vernietet werden. Das ist in wenigen Minuten erledigt.
Das richtige Kettenöl oder -wachs ist blitzschnell aufgetragen und verlängert die Lebensdauer der Fahrradkette deutlich.
Neben der Kostenersparnis ist aber zudem besonders hervorzuheben, dass die Schaltqualität nicht so stark schwankt, weil die Fahrradkette und Kassette eben nicht kaputtgefahren werden, sondern in einem Zustand ausgetauscht werden, der keine einschneidenden Folgen für die anderen Komponenten und das Fahrverhalten hat.
Sobald eine Kette einen gewissen Verschleißgrad erreicht, dann beschädigt sie die angrenzenden Antriebsteile wie Kurbelritzel und Kassette. Besonders die Kassette ist durch verschlissene Ketten stark betroffen. Die durch die verschlissene Kette in Mitleidenschaft gezogene Kassette muss dann ebenfalls ausgetauscht werden, weil der Formschluss mit einer neuen Kette nicht mehr gegeben ist. Häufig springt eine neue Kette dann auf der defekten Kassette. Auch wird die neue Kette in dem Fall sehr schnell erneut verschleißen.
Verschleiß messen
Der Zustand der Kette lässt sich mit einer Kettenverschleißlehre sehr einfach und preiswert selbst erfassen. Gutes Werkzeug kauft man einmal.
Der Klassiker bei den Kettenverschleißlehren ist der “Rohloff Caliber 2”.
Eine günstigere Kettenverschleißlehre gibt es von “Icetoolz”.
Von einem Link zu den ganz billigen Kettenverschleißmesslehren auf Amazon oder Ebay sehe ich an dieser Stelle ab. Ich habe diese ausprobiert und musste feststellen, dass das gelieferte Stück Blech nicht meine Mindestansprüche an die Qualität erfüllte, weil das Blech bereits bei der Herstellung deformiert wurde, was sich auch mit den Käuferbewertungen auf den Marktplätzen deckte.
Das Intervall zur Überprüfung lautet: so oft Du Bock drauf hast
Setze die vorhandene Kettenverschleißlehre in die Kette um die Messung durchzuführen. Die Kettenverschleißlehre arbeitet mit Grenzwerten. Das sind die folgenden drei Werte:
- 0,50 mm
- 0,75 mm
- 1,00 mm
Sobald die Messlehre bis zum Anschlag durchfällt ist der Verschleißgrad erreicht und die Kette sollte unverzüglich erneuert werden, um die Kassette nicht zu beschädigen. Dazu muss man in den meisten Fällen die Fahrradkette kürzen.
Der Wert 0,75 mm gilt bei Kassetten aus Aluminium als empfohlener Maximalwert.
Der Wert 1,00 mm gilt bei Kassetten aus Stahl als empfohlener Maximalwert.
Mit dem Material ist dabei der Spider (Ritzelträger) gemeint. Shimano 105 und Ultegra haben einen Spider aus Aluminium, und darauf befestigt die eigentlichen Ritzel aus Stahl (kann natürlich variieren, Angaben deswegen ohne Peng Peng).
Entscheidend ist die Feststellung, ob überhaupt Verschleiß messbar ist.
Bei der SRAM PC 1110 Fahrradkette auf den folgenden Bildern ist die Messlehre bei 0.75 gerade so durchgefallen. Legt man die alte und die neue Kette nebeneinander, so wird erst dann wirklich ersichtlich, wie gravierend der Verschleiß bereits fortgeschritten ist.
Wichtiger als die absoluten Messwerte ist immer die Feststellung, ob überhaupt schon ein messbarer Kettenverschleiß vorliegt. Sobald ein Verschleiß deutlich messbar ist, wird er sich immer schwerwiegender auswirken.
Zum Rohloff Caliber lässt sich sagen, dass der Hersteller beständig Wert auf Qualität und Präzision legt. Demzufolge ist also wenig verwunderlich, dass der Rohloff Caliber großer Beliebtheit erfreut.
Die Kettenverschleißlehre von Icetoolz habe ich mit dazugenommen, weil sie preiswerter ist als das Referenzprodukt von Rohloff. Ich habe verschiedene Produkte von Icetoolz und bin mit der Fertigungsqualität bisher zufrieden gewesen.
Unterschiedlicher Verschleiß je nach Fahrweise
Je nach Fahrweise können sich verschlissene Ketten unregelmäßig längen. Das gilt es beim Messen zu berücksichtigen. Bei besonders vorsichtiger und schaltaktiver Fahrweise mit wenig Kraftaufwand (z.B für GA1 Training) ist auch erkennbar, dass eine Kette mit messbarem Verschleiß zwischen 0,75mm und 1,00mm zwar noch innerhalb der Toleranzen liegt, bei hoher Laufleistung dennoch die Kassette soweit verschlissen hat, dass eine neue Fahrradkette eine schlechte Schaltperformance zeigt, oder im blödesten Fall sogar springt.
Fazit
Den Verschleiß einer Fahrradkette im Auge zu behalten verbessert nicht nur die Lebensdauer der Komponenten, sondern gewährleistet eine fortlaufend gute Schaltperformance. Wichtiger als absolute Werte ist dabei, ob überhaupt Verschleiß vorliegt.
Tags: Fahrradkette Medientyp: Video