Neue Fahrradketten werden in einer Universallänge ausgeliefert und haben häufig mehr Kettenglieder als benötigt. Dadurch können sie bei allen Rahmengrößen, Kassetten und Schaltwerken verwendet werden.
Ist die alte Kette noch vorhanden, dann lässt sich die neue Fahrradkette einfach auf die gewünschte Länge kürzen, indem beide Ketten auf den Boden gelegt werden. Aber Achtung: vergleicht man die beiden nebeneinander liegenden Ketten, dann wird man feststellen, dass die neue Fahrradkette ein klein wenig kürzer ist als die alte. Stark verschlissene Ketten können bei gleicher Gesamtlänge durchaus ein Glied weniger aufweisen.
Sobald die gewünschte Länge festgestellt wurde kommt der ein Kettennietgerät zum Kürzen der Fahrradkette zum Einsatz.
Die Kette wird in die Vorrichtung eingesetzt, die dafür Sorge trägt, dass die Kette auch korrekt im Werkzeug sitzt. Durch Betätigen des Griff fährt der Nietstift des Werkzeugs heraus bis er auf den Kettennietstifft trifft. Sobald ein Widerstand fühlbar wird, sollte der Sitz der Kette und die Position des Nietstifts am Niet vorsichtshalber noch einmal kontrolliert werden.
Durch vorsichtiges Weiterdrehen schiebt der Nietstift nun die Niete durch das Kettenglieds hinaus.
Der Kettennietstift sollte dabei nur so weit herausgedrückt werden, dass sich das Kettenglied trennen lässt. In der Regel ist das ganz fühlbar.
Bei Ketten mit Kettenschloss sind Zangen zum Öffnen und Schließen des Schlosses sehr sinnvoll. Damit können die Kettenglieder auf einfach Weise zusammen- und auseinandergedrückt werden. Falls kein Kettenschloss vorhanden ist, dann wird die Kette mithilfe eines Kettennietgerätes wieder geschlossen.
In folgenden Fällen ist ein Kettennietdrücker notwendig:
- Es ist kein Kettenschloss vorhanden.
- Zum kürzen der Kette.
- Wenn während einer Radtour ein Defekt auftritt.
Bei Verwendung eines Kettenschlosses setzen Sie das Schloss an die gewünschte Stelle und pressen die zwei beieinander liegenden Kettenglieder mithilfe Kettenschlosszange auseinander, bis die Laschen des Kettenschlosses an der richtigen Position sind. Das Kettennietwerkzeug kommt zum Einsatz wenn kein Kettenschloss vorhanden ist.
Die Kette wird jetzt so in den Kettennietgerät gelegt, dass der Kettennietstift wieder in das Kettenglied eingetrieben wird.
Der Kettennietstift sollte nur so weit hineindrückt werden, dass er auf der Rückseite nicht heraussteht. Auch das ist in der Regel fühlbar. Ist das Kettenglied steif, oder der Kettennietstift steht heraus, muss nachjustiert werden.
Für die Werkstatt ist ein robustes Werkzeug empfehlenswert, das eine gute Fixierung der Kette ohne allzu große Fummelei erlaubt. Haltbarkeit und Funktionalität sind hierbei entscheidend. Gewicht und Größe sind hierbei nicht maßgebend. Der hier abgebildete Kettennieter ist sehr universell und robust. Zsätzlich hat er sogar eine integrierte Kettenschlossöffnungszange. Wer schon eine Zange zum Öffnen der Kette hat, für den ist das dann kein Kriterium. Ist einfach mit dabei und nice to have.
Eine bei Kettenschaltungen im Schaltwerk eingefädelte Kette lässt sich mithilfe eines Kettenhalters auch unter Zug sehr einfach montieren. Für Nabenschaltungen ist der Kettenhalter nicht nötig.
Die Fahrradkette unterwegs kürzen
Für unterwegs bieten sich kleinere und leichtere Modelle wie das Sigma Multitool mit integriertem Kettennieter an. Ich habe mich dafür entschieden, weil mein alter Kettennieter für unterwegs sehr fummelig in der Handhabung war die Kette schlecht fixiert hat. Besonders wenn man unterwegs ist und die Fahrradkette kürzen muss, dann ist gutes Werkzeug, das den Niet mit dem Stift auch sauber und zentriert hineindrückt ein echter Segen. Ich habe mich für dieses Multitool entschieden, weil es eine für mich gut passende Werkzeugauswahl bietet. Verschiedene Innensechskantstifte, ein kleiner Schlitz- und Kreuz Schraubendreher, ein universeller Kettennieter, und für den Notfall noch ein Satz ansteckbare Reifenheber machen es sehr universell. Es gibt edlere Multitools, aber bei der Werkzeugauswahl hat Sigma aus meiner Sicht viel Praxisverstand bewiesen.
Bei Kettenschaltungen lässt sich die Fahrradkette auch unterwegs ohne Kettenhalter kürzen, wenn das Hinterrad ausgebaut wird.
Den Kettennieter im Lenker zu verstauen ist nicht nur eine gute Idee, sondern bei diesem Modell auch noch sehr schön ausgeführt. Zwei unterschliedliche im Lieferumfang enthaltene Lenkerendkappen sorgen für eine hohe Lenkerkompatibilität. Es gilt aber zu berücksichtigen, dass dennoch zusätzliches Werkzeug benötigt wird wie ein Innensechskantschlüssel. Mit diesem Kettennieter lässt sich auch unterwegs gut arbeiten. Die Handhabung ist sehr viel einfacher.
Tags: Fahrradkette