• Start
  • Suche
  • Equipment
  • Wartung
  • Training
  • Events

Rennrad Kaufberatung für Einsteiger 2023 Update

Veröffentlicht am Jan 24, 2021
Barbeitet am Mar 10, 2023

Aus nachvollziehbaren Gründen stellen sich besonders Einsteiger die Frage, welche Preiskategorie für den Einstieg in den Rennradsport Sinn macht, und ob der Kauf eines solchen Rennrads vernünftig ist oder nicht. Vernünftige Entscheidungen können aber erst dann getroffen werden, wenn ein gewisses Maß an Wissen vorhanden ist.
So ergibt sich für den Einsteiger eine gute Grundlage in den Rennradsport.

Kurz vorweg: für ein neues Rennrad ist sollte man schon etwa >=1000,-€ einplanen.
Unterhalb dieses Betrags wird es schon sehr schwierig ein Rennrad zu bekommen. Ein Cityrad, das deutlich über 10 kg wiegt, die billigsten Trekkingrad Komponenten verbaut hat, billigste Materialien auf allereinfachste Weise hergestellt, sackschwere, träge und instabile Laufräder hat, das ist einfach kein “Rennrad”, auch wenn es für den Laien auf den ersten unerfahrenen Blick so scheinen könnte.
Die großen Radhäuser versuchen rund um 1000,- alles aufzubringen, um den Anfänger im Radsport in dieser wichtigen Preisklasse des niedrigen vierstelligen Budgets abzuholen. Die in dieser Kaufberatung vorgestellten Bikes sind besonders für Anfänger interessant. Sie bringen alles mit, was ein echtes Sportgerät braucht, um damit lange Zeit Spaß zu haben. Und sie bieten einfach dieses einzigartig gute Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Kaufberatung stellt dennoch ein paar Rennräder unterhalb der magischen 1000,- € Grenze vor, die durchaus als Sportgerät nutzbar sind.

Die Rennrad Kaufberatung 2023 stellt Rennräder zwischen 899,-€ und 1299,- vor.

Die Auswahl der Bikes ist eingeschränkt, weil es ja nichts bringt 27 (oder mehr) Fahrräder miteinander zu vergleichen, von denen 25 subjektiv gesehen eben doch etwas schlechter in der Preis-Leistung sind als die hier vorgestellten.
Und sollte die Entscheidung dennoch auf ein anderes Modell fallen, dann hätte der folgende Diskurs vielleicht zumindest einfach etwas vermittelt und bei der Kaufentscheidung weitergeholfen.

Diese aktuell für das Jahr 2023 vorgestellten Rennräder sind die meines Erachtens nach zur Zeit interessantesten Angebote im Einsteigersegment. Die Anbieter machen vieles wirklich sehr gut, aber auch einiges anders, was einen spannenden Ausgangspunkt für diesen Vergleich darstellt.

Vergleichsdiagramm

Für einen Merkmalsvergleich können die im weiteren Verlauf vorgestellten Modelle zum Vergleich interaktiv ausgewählt werden.

Das preiswerteste Rad stellt das VAN RYSEL 520 mit einem aktuellen Preis von 899,-€ dar. Die neuen VAN RYSEL “EVO” Rahmen gefallen mir besser wie die alten. Funktionell in Ordnung waren aber auch die alten Rahmen. Bei den günstigen VAN RYSEL (das sollte man aber immer beachten) sollte beachtet werden, dass nur einige Komponenten aus der jeweiligen Shimano Schaltgruppe stammen, und vieles andere wie der Antrieb, die Lagerung und Bremsen aus anderen Quellen zusammengewürfelt werden. Das muss aber gar nicht schlimm sein. Ob man jetzt an einem Rennrad in dieser Preisklasse eine kleine mechanische Noname Scheibenbremse braucht, das sei mal dahingestellt. Ich würde (in dieser Preisklasse) eine ordentliche Shimano (oder vergleichbare) Felgenbremse bevorzugen.

Anzeige

Rennrad VAN RYSEL 520Alu Rennrad 520 von VAN RYSEL

Für 949,- macht das Trek Domane 2023 hier eine gute Figur. Ein wunderschöner Rahmen, Laufräder aus dem Bontrager Regal und eine Shimano Gruppe bilden die Grundlage für einen guten Einstieg. Das Gewicht von 9,6 kg rundet den positiven Eindruck ab. Trotz der im Einsteigerbereich positionierten Shimano Claris Gruppe ist das Trek Domane wegen des schönen Rahmens eine interessante Wahl. Komponenten und Laufräder lassen sich später ja auch noch durch bessere ersetzen. Die Shimano Claris unterscheidet sich zu den Geschwistern der Shimano Schaltgruppen durch eine niedrigere Ganganzahl, durch einfachere Materialien und letztlich durch ein höheres Gewicht. Schlecht ist Claris aber dennoch nicht. Das funktioniert alles durchaus brauchbar!

Anzeige

Rennrad Trek AL Domane 2023Alu Rennrad von Trek Modell 2023

Das Cube Attain Pro kommt mit Vollcarbongabel, Alexrims Systembuilder Laufrädern (OEM), der Shimano Sora Schaltgruppe und einer mechanischen Scheibenbremse. Eben wegen der DISC zählt das Cube Attain Pro nicht zu den leichten. Ich selber hatte jetzt schon mehrere Cube Fahrräder - u.a. das Cube Cross Race SL, im Umfeld hatten und haben auch viele Bikes von Cube. Die meisten sind zufrieden mit ihrem Cube. Die an vielen älteren Cube Nuroad verbauten und doch echt furchtbaren RA 0.8 CX Laufräder verbaut Cube glücklicherweise nicht mehr.
Integrierte Züge, eine ausgewogene Geometrie, Shimano Kurbeln uvm. machen dieses Rad interessant. Die Sora Schaltgruppe, Alexrims OEM Laufräder und das relativ hohe Gewicht dämpfen den Gesamteindruck etwas.

Anzeige

Cube Attain Pro 2023Cube Attain Pro 2023

Der Händler hat noch diverse Cube Modelle von 2022 im Angebot. Sofern die passende Rahmenhöhe dabei ist bekommt man (nur als Beispiel) für den Betrag des Cube Pro ein Cube Race aus 2022.

Das höherwertigere VAN RYSEL EDR AF 105 (Endurance Aluminium-Frame Shimano 105) kommt mit einer (fast gruppenreinen) Shimano 105 Schaltgruppe und ganz brauchbaren Fulcrum 6 Laufrädern (1760 g).

Anzeige

Van Rysel Rennrad EDR AF 105Alu Rennrad VAN RYSEL 105

Das Rose PRO SL 105 ist noch einmal eine Stufe höher - verschliffene Nähte, eine komplette 105 Schaltgruppe, schon recht leichten (1590 g)) DT Swiss Laufrädern, Selle Italia Sattel uvm. heben dieses schöne Rennrad noch einmal deutlich ab. Mit 1299,-€ ist es aber auch das teuerste im Vergleich 2023.

Anzeige

Rennrad PRO SL 105Alu Rennrad ROSE PRO 105 SL

schön richtig gut!

In allen Bereichen alle Punkte abgeräumt - aber auch verbunden mit dem höchsten Kaufpreis.

Einsatzzweck

Ein Rennrad in dieser Preisklasse sollte ein Sportgerät sein.
Es muss entsprechende Gene mit sich bringen, die den Spaß am Radsport überhaupt erst möglich machen. Folgende Merkmale sind aus meiner Sicht wichtig:

Ein gutes Rad motiviert dazu, sich immer und immer und immer wieder draufzusetzen.

  • eine für den Einsatzzweck passende Geometrie
  • ein möglichst geringes Gewicht
  • eine optimale Ergonomie
  • ein ansprechendes Erscheinungsbild

Die vorgestellten Räder erfüllen diese Voraussetzungen - je nach Modell mehr oder weniger. Die Geometrie ist bei allen Rädern sportlich genug ausgelegt, um damit viele Kilometer zurückzulegen.

Ein im Verhältnis längeres Oberrohr erfordert eine stärkere Streckung und ist 1. besonders für sportliche Fahrer und 2. für Fahrer mit leichter Untersetzung geeignet (hier muss aus Erfahrung heraus die Rahmenhöhe möglicherweise eine Nummer kleiner gewählt werden).

Material und Verarbeitungsqualität

Carbon Gabeln reduzieren 1. das Gesamtgewicht und verbessern 2. die Aufnahme von Stößen am Vorderrad, was zu einem spürbar besseren Komfort führt.
Die Anbieter verkaufen ihre Räder in sehr hohen Stückzahlen. Keiner dieser Hersteller kann sich irgendwelche Probleme in dieser Preisklasse erlauben. Hier wird immer stabil gefertigt, auch wenn es letztlich 100g mehr wiegt.

Pedale

Pedale sind bei besseren Rädern in der Regel nicht dabei und müssen immer zusätzlich erworben werden. Erfahre mehr zum Thema Fahrradpedale. Die Ansprüche bei den Pedalen sind so vielfältig, dass die Hersteller die Entscheidung dem Käufer überlassen.

Bücher für Rennradfahrer und -schrauber

Anzeige

Dein perfektes RennradDein perfektes Rennrad
Anzeige

Die Rennrad WerkstattDie Rennrad Werkstatt
Tags: Rennrad
Medientyp: Interactive Chart
Marken: TREK CUBE ROSE VAN RYSEL

Christoph

Christoph fährt am liebsten Rennrad - und das langsam und lange! So gelangt die Schlechtigkeit am besten aus seinem Körper und Geist.

Bei Touren ohne Ausrichtung auf Asphalt nimmt er auch mal das Gravelbike oder das MTB.
Über Biberdämme steigen, in Bäche fallen und im Matsch versinken macht von Zeit zu Zeit auch mal Spaß.

© 2023
Impressum
Datenschutzerklärung

Bei gekennzeichneten Anzeigen handelt es sich um Affiliate (ergänzende) Werbung.