Das “Französische Ventil” ist ein besonders leistungsstarkes Fahrradventil mit langer Tradition. Es zeichnet sich durch eine hohe Druckfestigkeit mit bis zu 15 bar aus und ist dadurch prädestiniert für den Zweck als Rennradventil, wo hohe Luftdrücke gefahren werden. Der technische Begriff lautet “Sclaverandventil” (nach Herrn Sclaverand).
Umgangssprachlich ist im deutschsprachigen Raum aber auch das Synonym “Französisches Ventil” geläufig. Weitere Synonyme sind “Prestaventil” und “Rennradventil”, wobei sich das Ventil trotz seiner konstruktionsbedingten Probleme durch seine hohe Druckfestigkeit nicht nur im Rennradsport sondern auch in weiteren leistungsorientierten Radpsortbereichen verbreitet hat, wie u.a. beim Gravelbike. Auch im MTB und Fatbike Bereich wird es mittlerweile von verschiedenen Herstellern als Laufradoption angeboten.
Aufbau eines Französischen Ventils
Das Französische Ventil besteht aus
- einem Ventilschaft,
- einer Mutter am Ventilschaft (Rändelmutter),
- einem Stößel und
- einer Abschlussmutter (Rändelmutter).
Die Rändelschrauben sind streng genommen Muttern.
Worauf man achten sollte
Das Französische Ventil ist in seiner filigranen Form entsprechend anfällig für schlecht passende Pumpenköpfe und damit verbundene grobmotorische Handlungen. Wenn der Pumpenkopf nicht richtig greift und keine Luft hineingeht, kann das schon mal richtig nervig werden. Eine hochwertige Luftpumpe lohnt sich. Die kauft man einmal und hat dann seine Ruhe.
Französisches Ventil aufpumpen - so geht’s
Um beim Aufpumpen eines Französischen Ventils einer Beschädigung vorzubeugen (das wird an dieser Stelle nicht grundlos erwähnt…) empfiehlt sich eine hochwertige Luftpumpe.
Das Französische Ventil aufpumpen Schritt für Schritt:
- Rändelmutter an der Felge festziehen.
- Falls vorhanden Ventilkappe entfernen.
- Das Rad so drehen, dass das Befestigen des Pumpenkopfs in einem geeigneten Winkel erfolgen kann. Empfehlenswert für Rechtshänder ist eine Position bei 7 Uhr. Bei der Position lässt sich der Pumpenkopf sogar mit nur einer Hand fest und sicher auf das Ventil drücken.
- Befindet sich das Ventil ganz oben, dann lastet durch das Gewicht des Schlauchs viel einseitige Last auf dem Pumpenkopf. Die Folge ist, dass er wegen dieser Asymmetrie schlecht greift und unerwünschterweise Luft ablässt.
- Die Abschlussmutter des Ventilstößels komplett aufdrehen.
- Den Verriegelungshebel am Pumpenkopf öffnen.
Bei SKS Luftpumpen ist der Pumpenkopf entriegelt, wenn der Hebel absteht. Das ist aber je nach Hersteller unterschiedlich.
- Auf die linke Seite des Fahrrads stellen und den geöffneten Pumpenkopf vorsichtig und gerade auf das jetzt geöffnete Ventil aufsetzen.
Vorsicht mit dem jetzt besonders fragilen Stößel. - Den Pumpenkopf mittels Hebel verriegeln und den Reifen auf den gewünschten Luftdruck aufpumpen.
- Das Ventil in eine obere Position bringen
- Den Pumpenkopf entriegeln und den Pumpenkopf vorsichtig, aber bestimmt abziehen. Eine korrekte Position soll eine gerade Bewegung ermöglichen und soll verhindern, dass sich der Stößel während der Demontage verbiegt. Bei einem Französischen Ventil muss der Pumpenkopf sehr fest sitzen, weil das Französische Ventil bis 15 bar Luftdruck ausgelegt ist. Aus dem Grund lässt sich der Pumpenkopf auch nur schwer abziehen. Durch das Losbrechmoment kann Verletzungsgefahr bestehen, wenn man sich dessen vorab nicht im Klaren gewesen ist. Der Pumpenkopf lässt sich am einfachsten lösen, indem das Rad nach dem Aufpumpen so gedreht wird, dass sich das Ventil oben befindet.
- Die Abschlussmutter handfest zudrehen.
- Vorhandene Ventilkappe aufsetzen.
Mit etwas Routine lässt sich auf diese Weise ein Französisches Ventil problemlos aufpumpen.
Für unterwegs mit Druckanzeige
Für unterwegs sind kleine Pumpen mit Pumpenkopf für Sclaverandventil oder verstellbarem Multikopf erhältlich. Ich bezweifle ein wenig, dass so eine kleine Pumpe 8 bar schaffen soll. Sollten bei 8 bar brutto tatsächlich nur 5 bar netto herauskommen, dann reicht das im Rahmen einer Reparatur ja auch völlig aus. Meine letzte Pumpe, die mit 7 bar angepriesen war, schaffte auch nur knapp 5 bar. Für zuhause ist eine solide Standpumpe, wie z.B. der oben gezeigte Rennkompressor von SKS sehr sinnvoll.
Eine Alternative für unterwegs ist die Verwendung von CO2 Kartuschen. Diese funktionieren erstaunlich gut und ersparen einem die Pumperei. Sie haben aber den Nachteil, dass immer genug Kartuschen mitgeführt werden müssen. Außerdem entstehen regelmäßig Kosten für die Neubeschaffung der Kartuschen. Es sind zwei untereinander nicht kompatible Systeme verbreitet, 1. mit Gewinde und 2. ohne Gewinde.
Sclaverand-Ventil an der Tankstelle aufpumpen
Das Französische Ventil ist leider nicht kompatibel mit dem Pumpenkopf der an Tankstellen zur Verfügung stehenden Druckluftpumpen für Autoventile. Glücklicherweise gibt es einen preiswerten Adapter, die auf das Französische Ventil einfach aufgedreht werden. So ein Adapter:
- wiegt wenig,
- kostet wenig,
- kann sich einfach mal als äußerst nützlich herausstellen ;)
-> Auch wenn so ein Aufschraubadapter vielleicht nicht so hohen Druck aufnehmen kann und frühzeitig abbläst, schadet so ein Teil bei einer Tour wirklich nicht.
Länge der Französischen Ventile wählen
Französische Ventile gibt es in verschiedenen Längen. Das hängt mit der Felgenkonstruktion und der verwendeten Luftpumpe zusammen. Ein zu kurzes Ventil kann dazu führen, dass die Luftpumpe nicht optimal greift. Mithilfe der Rändelmutter lässt sich das Ventil zur Felge fixieren und verhindert, dass das Ventil beim Aufsetzen des Pumpenkopfs in die Felge hineingedrückt wird. Trotz Rändelmutter und hochwertigem Pumpenkopf kann es bei kurzen Sclaverandventilen zu Kontaktproblemen kommen. Das Gewicht des Pumpenkopfs und die Asymmetrie durch den Schlauch sind zu berücksichtigen.
Weitere Arten von Fahrrad Ventilen
Neben dem Französischen Ventil sind das Schraderventil und das Dunlopventil weit verbreitet. Das Reginaventil ist eher seltener vorzufinden.
Umgangssprachlich wird das Schraderventil als “Autoventil” bezeichnet, das Dunlopventil als “Fahrradventil”. Dabei ist ausgerechnet das Dunlopventil tatsächlich immer seltener an Fahrrädern vorzufinden.