• Start
  • Suche
  • Radfahren
  • Equipment
  • Technik
  • Training

Rennrad Sattel Test - Selle Italia SLS

Veröffentlicht am Jul 13, 2019
Barbeitet am Jul 13, 2019

Einleitung

Der Selle Italia SLS ist ein Rennrad typisch flacher Sattel mit einem leichtem Anstieg nach hinten - im Gegensatz zur komplett flachen Form des Selle Italia SLR Gel Max Flow. Der Sattel muss im Test zeigen, ob er sich als Ersatz für den SLR eignet.

Gewicht

  • 237g (nicht überprüft)

Sitzknochenabstand des Fahrers

  • 11,0 cm

Test Zeitraum

  • knapp 13.000 km

Am Rennrad montierter Selle Italia SLS

Komfort

Der Selle Italia SLS ist ein bequemer Fahrradsattel. Das liegt daran, dass Selle Italia viel Erfahrung einfließen lässt, hochwertige Materialien verwendet und die Form bis ins Detail sinnvoll ausarbeitet.
Der Sattel ist ca. 140mm breit und liegt damit im Standardbereich von Selle Italia. Im Gegensatz zum SLR hat der Selle Italia SLS zwar weniger beworbenen High-Tech, dennoch ist er mit geringerem Sitzknochenabstand bequemer (und günstiger).

Dammentlastung

Den Selle Italia SLS gibt es in verschiedenen Varianten, also “SLS”, als “SLS Flow” et cetera. Selle Italia verwendet “Flow” bzw. “Superflow” zur Kennzeichnung der Sättel, die eine Öffnung im Dammbereich aufweisen und dadurch eine aktive Dammentlastung bewirken sollen. Der Selle Italia SLS ist ein ausgewogener Sattel, der weder besonders schmal und rund, noch besonders flach baut. Er bietet auch mehrere Sitzmöglichkeiten. So ist zeitweilig aufgerichtetes Sitzen auch bei empfindlichen Sitzknochen möglich. Durch eine Streckung der Sitzposition und einer damit verbundenen Dammbelastung werden die Sitzknochen spürbar entlastet, und das Gewicht auf den Dammbereich gebracht. Der SLS positioniert bei sportlicher Fahrweise die Hüfte sicher im Sattel und federt in dieser Position sogar ein Stück weit. Im Gegensatz z.B. zum Fabric, der in dem Bereich spitzer und härter ist, ermöglicht der SLS auch auf Langstrecken einen sehr guten Sitzkomfort. Die “Flow” Dammentlastung funktioniert erstaunlich gut. Ich bevorzuge tendenziell eine sportlichere Sitzposition mit tendenziell höherer Dammbelastung als Sitzknochebelastung. Das erlaubt mir einen aerodynamische Sitzposition mit geradem Rücken einzunehmen, ohne dass ich auf oder nach Langstrecken gesundheitliche Folgen davontrage.

Selle Italia ohne Dammentlastung

Selle Italia mit Flow Dammentlastung

Verbesserung des Sitzkomfort

Ganz unabgängig vom Sattel werden Reibungen und Reizungen mit etwas Sitzcreme wirkungsvoll verhindert.
Ich persönlich wende sie mittlerweile tatsächlich bei jeder Ausfahrt an - auch bei kürzeren Ausfahrten von 70 km Länge.

Anzeige
Fahrrad Gesäßcreme von GonsoSitzkomfort Creme von Gonso

Pros und Cons

Pro:

  • Bewegunsgmöglichkeiten
  • für längere Ausfahrten geeignet
  • gute Kantenform
  • breite Spitze
  • niedriges Gewicht
  • funktionierende Polsterung
  • preiswert

Con:

  • bisher tatsächlich nichts

Würde ich den Selle Italia SLS erneut kaufen?

Ja - auf jeden Fall!
Der Sattel ist leicht und funktioniert bei mir auch bei längeren Ausfahren mit einer Länge von bis zu 6 Stunden. Der Selle Italia SLS ist preiswert und definitiv einen Versuch wert, wenn man Probleme mit dem Sitzkomfort hat.

Parallel teste ich am Gravelbike zur Zeit auch den Fabric Line Elite Shallow.

Tags: Fahrradsattel Marken: SELLE ITALIA

Christoph

Christoph fährt am liebsten Rennrad - und das langsam und lange! So gelangt die Schlechtigkeit am besten aus seinem Körper und Geist.

Bei Touren ohne Ausrichtung auf Asphalt nimmt er auch mal das Gravelbike oder das MTB.
Über Biberdämme steigen, in Bäche fallen und im Matsch versinken macht von Zeit zu Zeit auch mal Spaß.

Für die City bevorzugt Rennrad Klassiker Umbauten oder moderne E-Urbanbikes.

© 2025
Impressum
Datenschutzerklärung