• Start
  • Suche
  • Radfahren
  • Equipment
  • Technik
  • Training

Rennrad Sattel Test - Selle Italia SLR Gel Flow Max

Veröffentlicht am Apr 23, 2019
Barbeitet am Apr 23, 2019

Einsatzgebiet des Selle Italia SLR

Der Selle Italia SLR Gel Flow Max ist ein flacher Rennradsattel mit einem ausgeprägten Ausschnitt für die Dammentlastung. Ein eingesetztes Gelkissen soll den Sitzkomfort zudem verbessern. Er ist nach dem SLS der flachste Sattel, den ich bisher gefahren bin.

 Seitenansicht des Selle SLR Max Gel Flow

Zuerst vermutete ich, dass die flache Form am Heck und die dadurch fehlende Kante zu wenig Feedback geben würde. Es hat sich aber herausgestellt, dass mir das gar nicht fehlt und ich ohnehin recht weit vorne darauf sitze. Der SLR Max hat eine Breite von 145 mm und hat eine stärkere Polsterung als die normale Version.

Technische Merkmale

  • atmungsaktiver Bezug aus Fibra-Tek
  • innovatives Gelsystem, dass Eintauchen der Sitzknochen verhindern soll
  • Untergestell aus Vanox. Selle Italia verwendet Vanox als eine Bezeichnung für die verwendete Materiallegierung
  • Shock Absorber: zwischen dem Untergestell und der Sitzschale sind Elastomere montiert, die Stöße absorbieren sollen

Test Zeitraum

  • ca 3.000 km

Gewicht des Sattels

  • 250 g (laut Herstellerangabe)

Daten des Fahrers

  • 82 kg
  • Sitzknochenabstand: 11,0 cm

Komfort

Der Unterbau hinten an der Seitenkante ist runder geformt als z.B. beim zuvor getesteten Cube RP 1.0. Zudem baut der Selle Italia SLR flach und weist keine Sitzmulde auf. Die Form erlaubt dadurch eine Veränderung der Sitzposition. Auch Sitzpositionen weiter vorne sind ausreichend bequem, was vermutlich von der breiten Sattelspitze herrührt. Sowieso kann ich mich gut auf dem Sattel bewegen. Bei langen Touren bin ich darüber häufig sehr froh.
Ich sitze bei aufrechter Sitzposition mit den Sitzknochen zwar gut auf der Sitzfläche, jedoch machen sich die Sitzknochen bei dieser Sitzposition stärker bemerkbar. Eine Veränderung der Sitzposition verlagert die Belastung mehr auf den Dammbereich. Trotz der Geleinlage empfinde ich den Sattel bei sportlicher Sitzposition aber als unangenehm hart. Ich muss aber zugeben, dass ich was den Sitzkomfort anbelangt empfindlich bin.

Elastomere an der Unterseite des Selle SLR Max Gel Flow

Mein subjektiv größtes Problem beim Sitzen nach den Schmerzen an den Sitzknochen aber ist die Form der Außenkante. Diese ist beim Selle Italia SLR Max für mich wahrnehmbar. Der Schmerz durch die abgerundete Form ist noch akzeptabel, jedoch ist die Kante bei meiner Anatomie irritierend. Nach etwa 30 km habe ich mich an die Belastung gewöhnt und kann weitere 100 km fahren. Ich muss aber dennoch immer wieder mal aufstehen um den Po zu entlasten. Die groß ausgeschnittene Dammentlastung funktioniert gut, könnte aber noch in Stück weiter nach vorne ausgeschnitten sein. Taubheitsgefühle sind eher selten, egal in welcher Sitzposition ich auf dem Sattel sitze.

Großer Ausschnitt am Selle SLR Max Gel Flow zur Dammentlastung

Nach einer längeren Tour über 100km merke ich am darauf folgenden Tag meinen Hintern deutlich, kann aber nach einigen Minuten Fahrzeit dennoch annähernd schmerzfrei weitere Kilometer machen.

Pros und Cons

Pro:

  • viele Sitzpositionen
  • großer Ausschnitt für Dammentlastung
  • Verwendung von moderner Technik und hochwertigen Materialien
  • hohe Verarbeitungsqualität

Con:

  • recht hart für schmerzempfindliche Fahrer

Ein besonderer Pluspunkt sind die verschiedenen Sitzpositionen, die der Selle Italia SLR aufgrund seiner flaschen Form erlaubt. Man kann selber entscheiden, ob man lieber die Sitzknochen belasten möchte, oder etwas weiter nach vorne rutscht und auf dem aktiv entlasteten Dammbereich sitzen möchte.

Die SLR MAX Version wurde etwas verbreitert, um laut Selle Italia 70% aller Rennradfahrer abzudecken, entspricht als der Standardbreite. Ich gehöre mit meiner Anatomie scheinbar nicht genau zu dieser Zielgruppe, obwohl mein Sitzknochenabstand mit 11,0 cm eher der Norm entspricht. Breiter gleich bequemer funktioniert für mich nicht. Ich ertrage auf diesem Sattel zwar auch lange Touren, aber bequem ist das für mich unter dem Strich nicht.

Der Fabric Line Elite Shallow mit 134mm Breite geht in die Richtung schmaler, runder, härter. Eine Aloternative kann der Selle Italia SLS sein.

Um einen kompletten Fehlgriff zu vermeiden, ist es sehr ratsam den Sitzknochenabstand zu messen. Das lässt sich mit dieser Methode mithilfe eines günstigen Schaums zuverlässig zuhause selbst erledigen.

Tags: Fahrradsattel Marken: SELLE ITALIA

Christoph

Christoph fährt am liebsten Rennrad - und das langsam und lange! So gelangt die Schlechtigkeit am besten aus seinem Körper und Geist.

Bei Touren ohne Ausrichtung auf Asphalt nimmt er auch mal das Gravelbike oder das MTB.
Über Biberdämme steigen, in Bäche fallen und im Matsch versinken macht von Zeit zu Zeit auch mal Spaß.

Für die City bevorzugt Rennrad Klassiker Umbauten oder moderne E-Urbanbikes.

© 2025
Impressum
Datenschutzerklärung