Decathlon modernisiert seine Modellpalette auch im Einsteigerbereich mittels der VAN RYSEL Gravelbikes.
VAN RYSEL ist eine Hausmarke von Decathlon und deswegen auch in den Filialen vor Ort vorzufinden. Das ist im Gegensatz zu anderen online verfügbaren Fahrradmarken, die lediglich den Online Marketplace von Decathlon nutzen, in der Regel nicht der Fall.
Weil Triban, BTWIN und VAN RYSEL Decathlon eigene Marken sind, sind Retouren direkt und unkompliziert über Decathlon möglich. Bei Fremdmarken würde man nämlich an den eigentlichen Verkäufer verwiesen werden.
In der Filiale fiel mir auf, dass das Triban GRVL 120 nicht mehr angeboten wird.
Zwar sind in den Filialen noch diverse Restbestände von Triban vorhanden, dennoch scheint Decathlon für 2025 und danach im Gravelbike Segment verstärkt auf die Marke VAN RYSEL zu setzen.
Beim Durchstöbern fiel mir auf, dass Decathlon mit dem VAN RYSEL Gravel Discovery ein Gravelbike für den alten Preis des GRVL 120 anbietet.
Das GRVL 120 war in 2020 ein wirklich gutes Angebot und äußerst beliebt. Der Nachfolger muss sich jetzt 5 Jahre später also daran messen lassen.
Für 999,-€ ist mir zudem das VAN RYSEL GRVL AF Microshift Sword positiv aufgefallen, das in den Vergleich hinzugezogen wurde.
Material und Rahmen
Als Rahmenmaterial kommt weiterhin Aluminium zum Einsatz. Leicht sind die Bikes nicht, aber der Preisklasse entsprechend okay.
Bei der Gabel wird Carbon verwendet, das Kräfte gut aufnehmen, absorbieren und weiterleiten kann.
Die Rahmengeometrie ist ausgewogen für eine bequeme Sitzposition. Die Geometrie wurde an den Heckstreben geändert, was dem Flex an der Stütze zugute kommen sollte.
Eine freiwillige Garantie wie bisher scheint es nicht mehr zu geben.
Beim höherwertigeren GRVL AF Microshift Sword fallen zwei Dinge sofort ins Auge:
- die Seilzüge verlaufen intern
- die Carbon Gabel wurde neu konstruiert
Komponenten
Die verbaute Schaltgruppe kommt in beiden Fällen von Microshift (Acolyte 8-Gang vs Sword 10-Gang). Unter die Schaltgruppe fallen Komponenten wie Schaltwerk, Kassette und Lenker Schalt-/Bremshebel. Es sind keine reinen Schaltgruppen. U.a. Bremsen und Kurbeln sind nicht aus der Schaltgruppe.
Die mechanischen Scheibenbremsen (160mm) stammen bei beiden Gravelbikes von TRP. Mechanische Scheibenbremsen haben den Vorteil, dass die Bremsflüssigkeit nicht gewartet werden muss und dass die Leitungen nicht undicht werden können, was zu Bremskraftverlust führen würde. Nachteile von mechanischen Scheibenbremsen sind der schlechtere Druckpunkt.
Damenmodelle
Diese zwei VAN RYSEL Gravelbikes haben (momentan?!) leider keine Damenmodelle. Interessierte Damen können beim GRVL AF Microshift Sword aber auf die Rahmengrößen XS und S zurückgreifen, die in der Farbe granitpink erhältlich sind.
Direkter Vergleich
GRVL 120 | GRVL Discovery AF Microshift Acolyte | GRVL AF Microshift Sword | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Lenker | Standard | mit 16° Flare | mit 16° Flare | |||
Integrierte Seilzüge | - | - | ✓ | |||
Gänge | 10 | 8 | 10 | |||
Gangabstufung | 38*12|42 | 38*12|42 | 40*11|48 | |||
Gewicht (Angabe gilt für RH M) | 10,8 kg | 11,5 kg | 10,8 kg | |||
Gabel Design | altmodisch | altmodisch | modern | |||
Preis | 649,- € | 749,- € | 999,- € |