• Start
  • Suche
  • Radfahren
  • Equipment
  • Technik
  • Training

Die richtige Beleuchtung für die dunkle Jahreszeit

Veröffentlicht am Aug 12, 2023
Barbeitet am Sep 14, 2024

Besser sehen ist das eine. Das noch wichtigere aber von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen zu werden. Besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen fällt es dem Auge schwer sich schnell umzustellen. Andere Verkehrsteilnehmer im PKW oder Motorrad haben dabei zwischenzeitlich eine weite Strecke zurückgelegt. Eine Fahrradbeleuchtung verbessert die Sichtbarkeit in diesen Situationen auch tagsüber.

Mithilfe kleiner akkubetriebener Leuchten lässt sich die Sicherheit bereits mit wenig Zusatzgewicht deutlich verbessern. Bei E-Bikes kann die Beleuchtung komplett integriert werden und für besondere Fälle gibt es Beleuchtungssysteme (s.u.), die die Nacht zum Tage machen.

Akku Scheinwerfer

Busch+Müller Scheinwerfer im Vergleich

Wenn auch bei Dunkelheit gefahren wird, und es nicht mehr nur darum geht besser gesehen zu werden, sondern auch besser zu sehen, dann wird zusätzlich ein guter Scheinwerfer benötigt. Busch+Müller haben dazu in einer vollständig dunklen Tiefgarage Vergleichsmessungen durchgeführt.

  • Busch+Müller Scheinwerfer 20 Lux vs 35 Lux
  • Busch+Müller Scheinwerfer 35 Lux vs 60 Lux
  • Busch+Müller Scheinwerfer 60 Lux vs 80 Lux
  • Busch+Müller Scheinwerfer 80 Lux vs 150 Lux
  • Busch+Müller Scheinwerfer 150 Lux vs 300 Lux
  • Busch+Müller Scheinwerfer 300 Lux vs 35 Lux

Bei wenig vorhandener Lichtleistung werden zwei Spotbereiche ausgestrahlt, die sich etwas überlappen. Nahbereich und Seiten bleiben dunkel. Deutlich zu erkennen ist die steigende Helligkeit im Spotbereich bis ca. 80 Lux. Ab 100 Lux erkennt man bei den Scheinwerfern von Busch+Müller, dass die vorhandene Leistung dafür verwendet wird, den Nah- und Seitenbereich auszustrahlen. Je mehr Lichtleistung zur Verfügung steht, umso homogener und natürlich heller erscheint die Umgebung.
Ein guter Scheinwerfer hat einen eigenen Einsatzzweck, bei dem er lediglich eine bestimmte Distanz und eine bestimmte Fahrbahnbreite ausleuchten soll. Eine hohe Konzentration ohne ein hochwertiges Streuglas wäre trotz hoher Lichtleistung völlig am Zweck vorbei, würde die Sichtqualität verschlechtern und Verkehrsteilnehmer unnötig blenden.

Die B+S Scheinwerfer der IXON Serie haben eine zentrale Gewichtsverteilung und verrutschen dadurch nicht so schnell. Zudem sind sie alle per USB wiederaufladbar.

Anzeige

Busch+Müller IXON COREBusch+Müller IXON 60 Lux (USB)
Anzeige

Busch+Müller IXON ROCKBusch+Müller IXON 100 Lux (USB)
Anzeige

Busch+Müller IXON SPACEBusch+Müller IXON 150 Lux (USB)

Akku Rückleuchten mit Aufladung über USB

Ein Rücklicht lässt sich einfach mithilfe eines Gummistraps an der Sattelstütze befestigen.

Standard Rückleuchten

Anzeige

Busch+Müller IXXIBusch+Müller IXXI Rücklicht
Anzeige

Sigma InfinitySigma Infinity Rücklicht

Multi-LED Rückleuchten

Beide Cobber - sowohl der Lil’ Cobber als auch der Mid Cobber - haben nicht nur ihr einzigartiges Design gemein, sondern auch die mehrzeilige Anordnung der in COB Bauweise platzierten LED Elemente, die einen besonders Abstrahlwinkel erlauben.

Anzeige

Knog Mid CobberLil' Cobber Rücklicht
Anzeige

Knog Lil' CobberMid Cobber Rücklicht

Rückleuchten mit Bremslicht

Anzeige

Lupine RotlichtLupine "Rotlicht" MAX mit Bremslicht SET
Anzeige

Lupine Rotlicht MAXLupine "Rotlicht" MAX mit Bremslicht SET

Akku Rückleuchten für AAA (“Micro”) Akku Zellen

Anzeige

Sigma CurveSigma Curve Rücklicht
Anzeige

VDO EcoVDO Eco Rücklicht

Zusätzliche Sicherheit

Das Radarsystem von Garmin verbessert die Sicherheit dadurch, indem der von hinten kommende Straßenverkehr kontinuierlich analysiert und auf einem gekoppelten Gerät visuell dargestellt wird. Auf herannahende Fahrzeuge weist das Gerät mit einem akustischen Hinweiston hin. Anschließend lässt sich die Position der Fahrzeuge auf dem Display ablesen. Die neue Version des Garmin Radar Rücklichts benötigt kein Garmin Gerät zum Koppeln mehr. Es funktioniert auch mit dem Smartphone. Ein paar Fakten zum Garmin Radar:

  • erfasst bis zu 8 Fahrzeuge in bis zu 140 Metern Entfernung
  • Rücklicht auch bei Tageslicht gut erkennbar
  • breiter Abstrahlwinkel
  • USB Stromversorgung
  • Radarerfassung Geschwindigkeitsbereich: 10 bis 160 km/h
  • Gewicht: 74g

Günstig ist es nicht. Weil es sich als zuverlässig erwiesen hat, ist es etwas besonderes und dadurch den Kaufpreis wert. Das Garmin Radar gibt es auch mit Rücklicht, bzw. als Version mit Rücklicht und zusätzlicher Dashcam.

Anzeige

GARMIN RADAR mit Rückleuchte und DashcamRücklicht mit Radar und Dashcam
Anzeige

GARMIN RADAR mit RückleuchteRücklicht mit Radar
Anzeige

GARMIN RADARRadar

Ladegeräte und Stromversorgung

Ladegerät für Beleuchtung mit integriertem Akku 3,6V

Aḱkubetriebene Lichter mit Micro-USB Anschluss haben Akkus mit einer Betriebsspannung von 3,6V. Mittels eines ordentlichen USB Ladegeräts lassen sich alle Verbraucher mit nur einem Ladegerät gleichzeitig aufladen - Scheinwerfer, Rücklicht, Smartphone, Navi zvm.
Am besten eine gute Kombination aus Typ A Anschlüssen und USB-C Anschlüssen (für Quick-Charge mit 20V Spannung).

Anzeige

Ladegerät für USB-A/B und USB-C bis 20 WattUSB-A/B und USB-C FC 3.0 Ladegerät BASIC
Anzeige

Ladegerät für USB-A/B und USB-C QC4.0 bis 100WUSB-A/B und USB-C QC 4.0 Ladegerät bis 100 Watt

Akkus und Ladegeräte für Beleuchtung mit AAA (Micro) 1,2V

Für Rückleuchten ist die Verwendung von AAA Akkus im Gegensatz zu integrierten (per USB zu ladenden) Akkus eine Alternative. Ein zu nennender Vorteil wäre, dass unterwegs bei Bedarf auch handelsübliche (1,5V) Alkaline-Batterien aus dem Supermarkt verwendet werden könnten.
Ich selber fahre seit mehreren Jahren ein solches Rücklicht mit 2x AAA Panasonic eneloop Zellen an meinem Rennrad. Das ist okay für die kleine Rücklicht LED.

Anzeige

eneloop proPanasonic eneloop
Anzeige

eneloop pro mit LaderPanasonic eneloop mit Ladegerät

Radtraining am Morgen

Tags: Beleuchtung Akku Marken: BUSCH+MÜLLER VDO SIGMA GARMIN LUPINE

Christoph

Christoph fährt am liebsten Rennrad - und das langsam und lange! So gelangt die Schlechtigkeit am besten aus seinem Körper und Geist.

Bei Touren ohne Ausrichtung auf Asphalt nimmt er auch mal das Gravelbike oder das MTB.
Über Biberdämme steigen, in Bäche fallen und im Matsch versinken macht von Zeit zu Zeit auch mal Spaß.

Für die City bevorzugt Rennrad Klassiker Umbauten oder moderne E-Urbanbikes.

© 2025
Impressum
Datenschutzerklärung