Das Decathlon BTWIN R500E vereint Vielseitigkeit und Stabilität, indem es mit Modulen wie Kindersitzen, einem Warenkorb und seitlichen Packtaschen individuell erweitert werden kann.
Der konstruktionsbedingte Vorteil des Heckladers sind das geringe(re) Gewicht und die hohe Stabilität beim Lenken. Diese wird durch den niedrigen Schwerpunkt des Hecks weiter begünstigt, indem ein kleineres 20" Hinterrad verbaut wird. Eine Federgabel bügelt Unebenheiten auf städtischen Straßen und Radwegen aus.
Kosten
Das BTWIN R500E Lastenfahrrad kostet 2990,- (aktuell 2699,-€ - Stand 11.04.25)
Verschiedene Module sind gegen Aufpreis verfügbar. Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie unten.
Bremsen
Mechanische Scheibenbremsen mit 180mm Durchmesser sorgen für eine effektive Verzögerung. Die Bremsleistung zwischen mechanischen und hydraulischen Bremsen unterscheidet sich nicht. Hydraulische Bremsen haben den Vorteil eines besser fühlbaren Druckpunkts. Im Gegensatz zu hydraulischen Bremsen ist bei mechanischen Modellen keine Wartung der Bremsflüssigkeit notwendig.
Traglast
Die maximale Traglast beträgt 170kg.
Davon darf der vordere Gepäckträger mit bis zu 10kg beladen werden.
Modularität
Mit vielseitigen Modulen lässt sich das R500E individuell anpassen:
- Seitentasche
- Longtail Doppel Seitentaschen
- bis zu zwei Kindersitze
- Wetterschutz
- Sitzpolster
- Warenkorb
Getriebe und Antrieb
Das BTWIN R500E Lastenfahrrad von Decathlon ist mit einer 8-Gang Kettenschaltung ausgestattet. Kettenschaltungen sind effizient, leicht(er) und günstig(er) als Nabenschaltungen.
Ein konstruktionsbedingter Nachteil ist, dass zum Wechseln von Gängen in die Pedale getreten werden muss.
Wer vor dem Anhalten vergessen hat in einen kleineren Gang zu schalten, dem bietet das R500E eine elektrische Anfahrhilfe. Im Gegensatz zum Elektromotor brauchen die Beine eine bestimmte Trittzahl, um eine optimale (bzw. überhaupt eine nennenswerte) Leistung erbringen zu können. Bei einem (zu) hohen Gang ist die Trittzahl (zu) gering. Um eine effiziente Trittzahl schnell zu erreichen hilft die elektrische Anfahrhilfe, um aus dem Stand per Knopfdruck auf bis zu 6 km/h ins Rollen zu und die Beine in den Tritt zu kommen. Ist man im Tritt, dann lassen sich auch die Gänge wieder schalten.
Die Anfahrhilfe ist für ein Lastenfahrrad mit hoher Zuladung auch im niedrigem Gang eine hilfreiche Funktion.
Akku
Der E-Bike Akku arbeitet mit einer Spannung von 48V und bietet bei diesem Rad einer Reichweite von 50-90 km, je nach eingestellter Unterstützung, Terrain und Zuladung.
Weitere Informationen zu den Eigenschaften hoher Spannung siehe im Artikel E-Bike Akku.