• Start
  • Suche
  • Radfahren
  • Equipment
  • Technik
  • Training

Isomatten und Schlafsäcke für Bikepacking von Therm-A-Rest

Veröffentlicht am Aug 28, 2022
Barbeitet am Sep 24, 2023

Eine gute Isomatte wird ein wichtiger Bestandteil deiner kommenden Gravelbike Tour sein. Eine gute Isomatte sollte den kalten Untergrund von deinem Körper isolieren und dir einen gewissen Liegekomfort ermöglichen. Für das Bikepacking ist ausschlaggebend, dass die Isomatte besonders leicht ist und ein besonders geringes Packmaß aufweist. Die Unterschiede bei Gewicht und Packmaß sind wirklich riesig.
Die NeoAir Isomatten von Therm-a-Rest haben eben genau dieses besonders geringe Packmaß und weisen selbst in Größen für Erwachsene je nach Modell mit 250g bis 340g ein sensationell niedriges Gewicht auf.

Anzeige

Therm-A-Rest NeoAir Uberlight RegularTherm-A-Rest Isomatte normale Größe
Anzeige

Therm-A-Rest NeoAir Uberlight LargeTherm-A-Rest Isomatte 340g für große Menschen

Neben einer Isomatte macht es Sinn in einen guten Schlafsack zu investieren. Wer in einem unpassenden Schlafsack schon einmal stark gefroren hat wird nicht noch einmal daran sparen.

Temperaturbereiche

Therm-a-Rest Schlafsack

Schlafsäcke werden mit 3 Temperaturen angegeben:

  1. Komforttemperatur: die Angabe der Komforttemperatur ist eine Temperaturschwelle. Nach diesem Wert sollte man sich richten, damit man sich wohlfühlt. Wird der Temperaturbereich unterschritten, beginnen die meisten zu frieren. Man verbrennt aber nicht sofort, wenn man sich oberhalb der unteren Schwelle des Komfortbereichs schläft.
  2. Limittemperatur: wird die Komforttemperatur unterschritten, dann kann das Unterschreiten der Temperatur bis hin zur Limittemperatur für kurze Zeit erträglich ausgehalten werden. Angenehm ist aber was anderes.
  3. Extremtemperatur: von der Limittemperatur bis hinunter zur Extremtemperaturschwelle ist ein Überleben im Notfall möglich. Nach einigen Stunden können körperliche Schäden eintreten.

Einen Schlafsack aufmachen kann man immer. Frieren und zusätzliche Kleidung zum Schutz vor Frieren anzuziehen verdirbt kostbare Urlaubstage.

Die Temperaturangaben sind selbstverständlich nur Richtwerte und variieren je nach Fitness und Alter und individueller Wahrnehmung.

Auch im Sommer kann es nachts mal richtig frisch werden. Alles schon erlebt und ganz schön gelitten.

Kühle Morgenstunden sind mit einem Therm-A-Rest Schlafsack kein Problem

Solltest du dich am Tag zuvor möglicherweise verausgabt haben und einfach erschöpft sein - auch Krankheit kann ja dazu kommen - dann bist du besser mit einem Schlafsack bedient, der die Einhaltung der minimalen Komforttemperatur zu jedem Zeitpunkt ermöglicht. Nur ein ausreichend guter Schlaf ermöglicht eine ausreichende Regeneration.

Bei der Wahl des Schlafsacks macht es natürlich einen großen Unterschied, ob du nur eine Nacht darin verbringst oder viele weitere danach auch noch. Für eine Nacht muss man ja nicht gleich soviel Geld ausgeben.

eigentlich klar, aber: nutzt du es, dann kauf dir gutes Material. Nutzt du es nicht, dann kaufe besser nichts davon.

Schlafsack für den jeweiligen Einsatzzweck kaufen

Wer regelmäßig Bikepacking Radtouren unternimmt sollte sich gezielt auf die Bedingungen in der Natur einstellen und einen für den Einsatz geeigneten Schlafsack auswählen. Wer im Zelt schläft, der wird auch mit einem einfacheren und weniger gut gegen Feuchtigkeit widerstandsfähigem Schlafsack keine großen Probleme haben, falls es mal eine Nacht lang unvorhergesehen regnet. Anders sieht es aus, wenn die Reise länger geplant ist, Regen ohnehin vorhergesagt ist, und/oder kein Zelt vorhanden ist usw.

Hier eine Auswahl guter 3-Jahreszeiten Schlafsäcke von Therm-A-Rest aus Daune mit den besondereren Merkmalen, die für deine Gravelbike Tour entscheidend sein werden:

  • extra leicht,
  • klein komprimierbar und
  • warm.

Therm-A-Rest 3-Jahreszeiten Schlafsäcke

Die zwei vorgestellten Modelle “Therm-A-Rest Questar” und “Therm-A-Rest Parsec” sind beide mit Daunen gefüllt und mit einer Komforttemperatur von 5° C angegeben.

Questar Parsec Hyperion
Gewicht 850g 690g 425g
Packmaß 22x17 21x15 15x14
Komfortzone +5° C +5° C +5° C
Anzeige

Daunenschlafsack Therm-A-Rest QuestarTherm-A-Rest Questar
Anzeige

Daunenschlafsack Therm-A-Rest ParsecTherm-A-Rest Parsec

Der Therm-A-Rest Hyperion bietet alle positiven Eigenschaften des Questar und Parsec, Er ist aber noch einmal deutlich leichter.

Anzeige
Daunenschlafsack Therm-A-Rest Hyperion
Therm-A-Rest Hyperion

Wer im Winter draußen übernachten möchte sollte sich einen zusätzlichen Schlafsack, weil solche Schlafsäcke im Sommer völlig unpassend sind und durch das deutlich höhere Gewicht und das deutlich größere Packmaß dann in den restlichen 3 Jahreszeiten einfach keinen Sinn für Bikepacking machen.

Therm-A-Rest Winterschlafsäcke

Die etwas schwereren Winterschlafsäcke aus den Modellreihen Questar und Parsec sind mit einer deutlich niedrigen Komfortschwelle von -10° C angegeben.

Questar Parsec Polar Ranger
Gewicht 820g 1090g 1477g
Packmaß 25x20 23x20 25x22
Komfortzone -10° C -10° C -20° C
Anzeige

Daunenschlafsack Therm-A-Rest QuestarTherm-A-Rest Questar
Anzeige

Daunenschlafsack Therm-A-Rest ParsecTherm-A-Rest Parsec

Für Extrembereiche gibt es noch den Therm-A-Rest Polar Ranger.

Anzeige

Daunenschlafsack Therm-A-Rest Polar RangerTherm-A-Rest Polar Ranger
Tags: Bikepacking Marken: THERM-A-REST

Christoph

Christoph fährt am liebsten Rennrad - und das langsam und lange! So gelangt die Schlechtigkeit am besten aus seinem Körper und Geist.

Bei Touren ohne Ausrichtung auf Asphalt nimmt er auch mal das Gravelbike oder das MTB.
Über Biberdämme steigen, in Bäche fallen und im Matsch versinken macht von Zeit zu Zeit auch mal Spaß.

Für die City bevorzugt Rennrad Klassiker Umbauten oder moderne E-Urbanbikes.

© 2025
Impressum
Datenschutzerklärung